Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen. Wir setzen uns aktiv für den Klimaschutz ein und gestalten unseren wirtschaftlichen Erfolg im Einklang mit unseren ökologischen und sozialen Zielen.

Wir treffen heute die richtigen Entscheidungen für morgen, ohne Kompromisse bei Qualität oder Innovation einzugehen.

  • Ökologische Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  • Unsere Aktivitäten im Bereich Soziales
  • Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Gemeinsam für nachhaltige Lösungen

„Wir sind Partner der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence. Blue Competence ist eine Initiative des VDMA, um Nachhaltigkeit im Maschinen‐ und Anlagenbau zu fördern, aber auch nachhaltige Lösungen der Branche bekannt zu machen. Mit unserer Partnerschaft verpflichten wir uns zur Einhaltung der Zwölf Leitsätze für nachhaltiges Handeln.“

Unser Engagement für ökologische Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zu mehr Klimaschutz war die Erstellung unserer ersten Treibhausgasbilanz nach den Standards des Greenhouse Gas Protocols. Diese umfassende Analyse deckt die Emissionen von Scope 1 bis Scope 3.9 ab und wurde für unseren Standort Hannover erstmals im Jahr 2022 durchgeführt. Mit dieser Bilanz haben wir ein wertvolles Instrument geschaffen, um die größten Emissionsquellen entlang unserer Wertschöpfungskette zu identifizieren und gezielt zu reduzieren. Ab 2023 haben wir unseren Fokus erweitert und beziehen erstmals auch den Standort Shanghai in die Berechnungen ein – ein weiterer Schritt, um unsere Klimastrategie noch effektiver und ganzheitlicher zu gestalten.

Reduktion unserer Emissionen: Erste Erfolge am Standort Hannover

Ein erster bedeutender Meilenstein wurde bereits erreicht: Durch die Reduzierung unseres Fremdstromanteils und den vollständigen Umstieg auf CO2-neutralen Strom sind unsere indirekten Emissionen aus eingekaufter Energie seit 2023 emissionsfrei.


* Die Treibhausgasbilanzierung erfolgt in CO₂-Äquivalenten (CO₂e), wobei neben CO₂ auch weitere klimaschädliche Gase wie CH₄, N₂O, SF₆ und FKW/H-FKW gemäß ihrem Treibhauspotenzial (GWP) berücksichtigt werden.

Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung

  • Installation einer Photovoltaik-Anlage auf den Montagehallen

    Die Installation von mehr als 2.300 Photovoltaik-Modulen auf zwei Hallendächern mit einer Gesamtfläche von 4.000 Quadratmetern leistet seit 2022 einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Hannover. „Wir freuen uns auf die Anlage, die der Energiewende in der Landeshauptstadt und der Energiesicherheit unseres Unternehmens einen deutlichen Schub geben wird“, so Bernd Pielsticker, Geschäftsführer der TROESTER GmbH & Co. KG.

  • Umstellung auf CO2-neutralen Strom

    Mit der Umstellung auf CO2-neutralen Strom sind seit 2023 unsere indirekten Emissionen aus eingekaufter Energie emissionsfrei.

  • Berechnung von Product Carbon Footprints

    Durch die Implementierung eines standardisierten Prozesses zur Berechnung von Product Carbon Footprints schaffen wir Transparenz auf Produktebene und ermöglichen es, gezielte Maßnahmen zur Emissionsminderung in der gesamten Lieferkette zu ergreifen.

  • Energetische Sanierung des Verwaltungsgebäudes

    Im Jahr 2025 werden wir die energetische Sanierung des Verwaltungsgebäudes abschließen. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu optimieren und den CO2-Ausstoß zu verringern, um unseren Beitrag zum Klimaschutz weiter zu steigern.

  • Erweiterung der PV-Anlage

    Bis 2026 werden wir unsere Photovoltaikanlage erweitern, um noch mehr erneuerbare Energie direkt vor Ort zu produzieren. Dies ist ein wichtiger Schritt, um unseren Energiebedarf nachhaltig zu decken und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren.

  • Unterstützung nachhaltiger Mobilität

    Wir fördern die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel durch Fahrradleasing, die Installation von E-Ladesäulen und finanzielle Zuschüsse für Mitarbeiter, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Bis 2027 planen wir zudem die vollständige Umstellung unseres Dienstwagenpools auf Elektrofahrzeuge. So erleichtern wir den Übergang zu einer umweltfreundlicheren Mobilität.

Unsere Klimaziele

Wir haben uns das Ziel gesetzt, bis Ende 2025 65% der Scope 1 und Scope 2 Emissionen am Standort Hannover zu reduzieren und ergänzend durch Kompensation in diesem Bereich erstmalig Netto- Treibhausgasneutralität zu erreichen.
Langfristig planen wir, unsere Emissionen im Scope 1 und 2 bis 2030 um 70 % im Vergleich zum Basisjahr 2022 zu senken. Die Fortführung der Netto-Treibhausgasneutralität in diesen Scopes durch jährliche Kompensation bleibt ein fester Bestandteil unserer Klimastrategie.

Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine Chance, die Zukunft verantwortungsvoll und innovativ zu gestalten. Gemeinsam gehen wir diesen Weg – für eine lebenswerte Zukunft.

Unsere Aktivitäten im Bereich Soziales

Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht nur ökologisches Engagement, sondern auch Verantwortung für unsere Mitarbeitenden. Ein gesundes, sicheres und familienfreundliches Arbeitsumfeld ist die Basis für langfristigen Erfolg und Innovation. Deshalb setzen wir gezielt Maßnahmen um, die das Wohlbefinden, die Entwicklung und die Arbeitszufriedenheit unserer Beschäftigten fördern.

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie

    Wir wissen, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben entscheidend für langfristige Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit ist. Deshalb bieten wir flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum Homeoffice, um individuellen Lebensrealitäten gerecht zu werden. Unser Arbeitsumfeld ist geprägt von einem familiären Miteinander, in dem wir eine offene Unternehmenskultur pflegen und unsere Mitarbeitenden bestmöglich in verschiedenen Lebensphasen unterstützen.

  • Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz

    Das Wohl unserer Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Durch ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement fördern wir aktiv die physische und mentale Gesundheit. Ein hauseigener Physiotherapeut steht für gezielte Behandlungen zur Verfügung, während unsere Partnerschaft mit Hansefit allen Beschäftigten Zugang zu einem breiten Sport- und Fitnessangebot ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht das Betriebsrestaurant den täglichen Zugang zu hochwertigen Speisen. Durch unsere jährliche Teilnahme am Firmenlauf, bei dem Teamgeist und sportlicher Ehrgeiz im Mittelpunkt stehen, motivieren wir zur gemeinsamen Bewegung.

  • Nachhaltige Mobilität und klimafreundliche Arbeitswege

    Als Unternehmen mit klarer Klimastrategie fördern wir nachhaltige Mobilitätslösungen für unsere Mitarbeitenden. Dazu gehören attraktive Angebote wie Fahrradleasing, finanzielle Zuschüsse für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sowie firmeneigene E-Ladesäulen, um den Umstieg auf emissionsarme Verkehrsmittel noch einfacher zu machen. So schaffen wir Anreize für eine umweltfreundliche Anreise und leisten gemeinsam einen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen.

  • Sicherheit und Perspektiven für die Zukunft

    Ein sicherer Arbeitsplatz ist für uns selbstverständlich. Wir setzen auf umfassende Maßnahmen im Bereich Arbeitssicherheit, um Risiken zu minimieren und ein geschütztes Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Darüber hinaus investieren wir gezielt in die Zukunft – mit hochwertigen Ausbildungsplätzen und dualen Studienangeboten, die jungen Talenten den optimalen Start ins Berufsleben ermöglichen. Denn nachhaltiger Unternehmenserfolg bedeutet auch, Wissen und Chancen an die nächste Generation weiterzugeben.

Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Im Rahmen einer verantwortungsvollen Unternehmensführung ist der Verhaltenskodex eine wichtige Grundlage für den respektvollen und ethischen Umgang unter Mitarbeitenden sowie mit unseren Kunden, Geschäftspartnern und der breiten Öffentlichkeit. Er beschreibt wesentliche Prinzipien und Grundsätze, die unser tägliches Handeln leiten.

Sorgfaltspflicht in der Lieferkette

Im Rahmen unserer Sorgfaltspflicht in der Lieferkette überprüfen wir jährlich unseren aktiven Lieferantenstamm mittels eines systemgestützten Verfahrens. Zunächst erfolgt eine abstrakte Risikoanalyse, die sowohl geografische als auch branchenspezifische Faktoren berücksichtigt. Bei identifizierten Risiken schließt sich eine detaillierte Risikoanalyse an. Dies ermöglicht eine präzisere Einschätzung der Risikosituation bei unseren Lieferanten und trägt gleichzeitig zur Erhöhung der Transparenz in der Lieferkette bei.